1. Allgemeines

1.1 Die Snapdesks GmbH, Wittestr. 30 Haus F, Berlin (nachfolgend „Snapdesks“) betreibt die Webseite https://thisisatworld.com/ („Webseite“) sowie der App [https://atworld.app.link/download-deepview] („App“) für welche diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB") gelten. Snapdesks wird im Folgenden als „wir", „uns" oder „unser" bezeichnet.


1.2 Über die Webseite bietet Snapdesks die Möglichkeit verschiedene Leistungen wie bspw. die Teilnahme an Events zu buchen. Über die App können Mitgliedschaften abgeschlossen werden, wodurch die Buchung von Räumlichkeiten, Arbeitsplätzen oder anderen Dienstleistungen (nachfolgend „Leistungen“), die von Snapdesks oder Partnern von Snapdesks angeboten werden (nachfolgend zusammen und oder einzeln „Anbieter“) möglich ist. Die Buchung der Teilnahme an Events ist über die App auch ohne Mitgliedschaft möglich.


1.3 Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch Unternehmern. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.


1.4 Über die Webseite und die App, vermittelt Snapdesks Verträge zwischen den Nutzern, sowohl Verbraucher als auch Unternehmer (bzw. den Unternehmen, die diese Nutzer vertreten, nachfolgend „Unternehmen“), und den Anbietern von Leistungen. Wird eine Leistung gebucht, so müssen Nutzer zusätzlich die Buchungsbedingungen und ggf. die Hausregeln des jeweiligen Anbieters akzeptieren.


Sofern Klauseln dieser AGB nur für bestimmte Nutzerkategorien einschlägig sind, etwa nur für Verbraucher oder nur für Nutzer, die nicht als Verbraucher handeln wird darauf in betroffenen Klauseln ausdrücklich hingewiesen. Fehlt ein solcher Hinweis, so gilt die Klausel für alle Nutzer.


1.5 Die Nutzer und Unternehmen, vertreten durch die Nutzer, erklären sich mit den Bestimmungen dieser AGB einverstanden. Durch die Nutzung der Webseite sowie Download und Registrierung des Nutzers in der App durch den Nutzer kommt ein Nutzungsvertrag über die App zustande („Nutzungsvertrag“). Snapdesks behält sich alle Rechte in Bezug auf den Zugang zu und die Nutzung der App oder der Inhalte vor.

2. Buchungen über die Webseite

2.1 Die Teilnahme an Events kann direkt über die Webseite gebucht werden. Hierfür ist keine vorherige Registrierung notwendig. Die Details eines Events (wie bspw. Datum, Uhrzeit, Ort, Teilnahmegebühr, Inhalte, Stornierungsbedingungen, etc.) werden in der jeweiligen Leistungsbeschreibung angegeben.


2.2 Für die Vornahme einer Buchung sind bestimmte Informationen zur Person des Teilnehmenden (wie bspw. Name, E-Mailadresse, Wohnanschrift, etc.) sowie ein gültiges Zahlungsmittel anzugeben. Durch die Betätigung der „Zahlungspflichtig bestellen“-Schaltfläche wird ein verbindliches Angebot zur Teilnahme an dem gebuchten Event abgegeben. Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Teilnehmenden kommt mit dem Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail des Anbieters auf die vom Teilnehmenden angegebene E-Mailadresse zustande. In diesem Zeitpunkt wird die Teilnahmegebühr fällig und das angegebene Zahlungsmittel wird entsprechend vom Anbieter bzw. von dessen Zahlungsdienstleister belastet.

3. Kontoregistrierung und Zugang zur App

3.1 Vor der ersten Buchung einer Leistung über die App, muss ein Nutzerkonto in der App erstellt werden. Das Nutzerkonto wird auf der Grundlage der angegebenen Informationen erstellt und erfordert die Angabe eines Namens, einer dauerhaft genutzten E-Mail-Adresse sowie eines Passwortes. Die Angabe einer sogenannten „Wegwerf-Adresse“, die nur temporäre Gültigkeit hat, ist ausdrücklich untersagt. Sofern Nutzer eine Leistung buchen möchten, ist zudem ein gültiges Zahlungsmittel zu hinterlegen, wie z.B. eine Kreditkarte. Die Nutzer verpflichten sich, vollständige und korrekte Angaben zu machen und diese stets aktuell zu halten. Dasselbe gilt für Angaben, die im Rahmen der Buchung einer Leistung und im Zahlungsprozess gemacht werden.


3.2 Jeder Nutzer darf nur eine E-Mail-Adresse pro Nutzerkonto verwenden. Nutzer dürfen ihre Zugangsdaten nicht an andere Personen weitergeben und müssen ihre Zugangsdaten geheim halten. Für den Fall, dass ein Nutzer oder Unternehmen Kenntnis davon erhält, dass Dritte Kenntnis von seinen Zugangsdaten erhalten haben, ist der Nutzer/das Unternehmen verpflichtet, seine Zugangsdaten unverzüglich zu ändern. Nutzer und Unternehmen sind außerdem verpflichtet, Snapdesks umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass ein Nutzerkonto von Dritten missbraucht wurde.

4. Buchungen über die App und Mitgliedschaften für Verbraucher

4.1 Die App kann genutzt werden, um Leistungen zu buchen. Für die Buchung eines Zugangs zu bestimmten Räumlichkeiten müssen Nutzer die Verbraucher sind, zuvor eine kostenpflichtige Mitgliedschaft abschließen. Sofern ein Unternehmen, vertreten durch einen Nutzer, Leistungen buchen möchte, ist keine kostenpflichtige Mitgliedschaft erforderlich. Die Teilnahme an Events kann über die App auch ohne Mitgliedschaft gebucht werden.


4.2 Der Abschluss einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft ist erforderlich, um bspw. einen dezidierten Arbeitsplatz (etwa in einem offenen Arbeitsplatzbereich bzw. einem Großraumbüro oder den Zugang zu einer Lobby) bei einem Anbieter, tageweise und/oder stundenweise, zu buchen. Für Nutzer stehen verschiedene Mitgliedschaften zur Auswahl, deren genauer Leistungsumfang und -dauer bei der jeweiligen Buchung in der App dargestellt wird. Über die Betätigung der Schaltfläche „Jetzt kostenpflichtig abonnieren“ gibt der Nutzer ein Angebot zum Vertragsabschluss ab. Ein Vertrag über die Mitgliedschaft kommt mit Snapdesks durch die Anzeige einer Bestätigungsnachricht in der App zustande. In diesem Zeitpunkt wird die Mitgliedsgebühr fällig und das angegebene Zahlungsmittel wird entsprechend von Snapdesks bzw. von dessen Zahlungsdienstleister belastet. Zusätzlich sendet Snapdesks eine Bestätigungs-E-Mail mit den Details der gebuchten Mitgliedschaft an die vom Nutzer angegebene E-Mailadresse.

Belehrung über das gesetzliche Widerrufsrecht:
Der Vertrag über die Mitgliedschaft kann innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsschlusses ohne die Angabe von Gründen widerrufen werden. Zur Ausübung des Widerrufsrechts ist eine eindeutige Erklärung (bspw. per Brief oder E-Mail) über diesen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, an uns, die Snapdesks GmbH, Wittestr. 30 Haus F, 13509 Berlin, Tel: +49 (30) 24707054 zu richten.


Für diese Erklärung kann das hier verfügbare Muster verwendet werden, dies ist jedoch nicht vorgeschrieben.


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wurde. Der Widerruf kann an folgende Adressen gerichtet werden:
[email protected]


Folgen des Widerrufs

Im Falle eines Widerrufs, haben wir alle Zahlungen, die wir von dem Nutzer erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.


Hat der Nutzer verlangt, dass die Mitgliedschaft während der Widerrufsfrist beginnen soll, so hat er uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nutzer uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

4.3 Die konkrete Verfügbarkeit der Leistungen sowie die jeweiligen Leistungsdetails werden in der App angezeigt. Zur Vornahme einer Buchung müssen zusätzlich die Buchungsbedingungen sowie ggf. die Hausregeln des jeweiligen Anbieters akzeptiert werden. Der Vertrag über die gebuchte Leistung kommt mit dem jeweiligen Anbieter direkt zustande. Die Darstellung der verfügbaren Leistungen in der App stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.


4.4 Bucht ein Nutzer, bzw. das Unternehmen vertreten durch den Nutzer, eine bestimmte Leistung eines Anbieters, durch Anklicken der Schaltfläche „Zahlungspflichtig buchen“ bei kostenpflichtigen und der Schaltfläche „Buchen“ bei kostenlosen Leistungen gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zur Buchung der in der Buchungsübersicht angezeigten Leistung gegenüber dem Anbieter ab („Buchungsangebot“). Der Vertrag über die gebuchte Leistung kommt durch die Anzeige einer Bestätigungsnachricht in der App zustande.

5. Technische Schritte des Vertragsschlusses mit dem Anbieter

5.1 Im Rahmen des Buchungsprozesses gibt der Nutzer die Details für die Buchung einer Leistung wie z.B. das Datum sowie den Ort an, und wählt ein entsprechendes Angebot aus. Danach wird dem Nutzer eine Übersichtsseite mit den relevanten Informationen angezeigt, auf der die Angaben etwa hinsichtlich der ausgewählten Leistung, Datums, des Preises sowie der Zahlungsweise überprüft werden können. Ansonsten kann der Nutzer durch Anklicken des Bestellbuttons mit der Aufschrift „zahlungspflichtig bestellen“ für kostenpflichtige oder „bestellen“ für kostenlose buchbare Leistungen ein verbindliches Angebot zur Buchung gem. Ziff. 4.4 dieser AGB abgeben. Je nach der konkret ausgewählten Leistung kann der Nutzer nach der erfolgten Buchung darüber hinaus noch die Inanspruchnahme der Leistung zeitlich festlegen. Anschließend wird dem Nutzer die ausgewählte Leistung mit einer Zusammenfassung der Angaben anzeigt.


5.2 Die Vertragsbestimmungen mit Angaben zu der gebuchten Leistung einschließlich dieser AGB werden den Nutzern in der App und mit der Benachrichtigung über die Bestätigung der Buchung per E-Mail zugesandt. Eine Speicherung der Vertragsbestimmungen durch Snapdesks erfolgt nicht.

6. Zahlungsbedingungen

6.1 Die Kosten für eine gebuchte Leistung oder die Mitgliedschaft enthalten – vorbehaltlich entgegenstehender Angaben im Einzelfall – alle mit der jeweiligen Buchung verbundenen Nebenkosten, etwa bei Räumlichkeiten Heizkosten, Strom und Wasser („Buchungsgebühr“).


6.2 Snapdesks hat keinen Einfluss auf etwaige Gebühren, die von der Bank der Nutzer im Zusammenhang mit dem Einzug der Buchungsgebühr in Rechnung gestellt werden. Diesbezüglich ist jegliche Haftung von Snapdesks ausgeschlossen.


Sofern die Zahlungsabwicklung durch externe Zahlungsdienstleister erfolgt, unterliegt diese ggf. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Anbieter. Diese sind vor Tätigung der Buchung entsprechend zur Kenntnis zu nehmen.

7. Stornierungen durch den Nutzer

Die Stornierungsbedingungen für Nutzer werden im Rahmen der jeweiligen buchbaren Leistung in der App dargestellt und richten sich nach den jeweils vereinbarten Buchungsbedingungen der Anbieter.

Die App dient lediglich der Vermittlung von Buchungsmöglichkeiten und kann im Rahmen dieser Funktionen Links zu Inhalten von Dritten enthalten. Snapdesks ist für diese Inhalte nicht selbst verantwortlich oder haftbar. Snapdesks ist weiter nicht verantwortlich oder haftbar für (i) die Verfügbarkeit oder Genauigkeit solcher Inhalte; oder (ii) die Informationen, die Produkte oder die Dienstleistungen, die in solchen Inhalten enthalten oder über diese verfügbar sind.

9. Hinweis und Verfahren zur Meldung von rechtswidrigen Inhalten sowie missbräuchliche Verwendung des Melde- und Beschwerdesystems und außergerichtliche Streitbeilegungsstelle

9.1 Wenn Sie als Nutzer der Auffassung sind, dass bestimmte Anbieterinhalte gegen diese AGB verstoßen oder nach geltendem Recht rechtswidrig sind, können Sie dies direkt in der Leistungsbeschreibung über die Funktion „Diesen Eintrag melden“ melden. Snapdesks überprüft die gemeldeten Inhalte. Snapdesks kann buchbare Leistungen oder Anbieter entfernen, wenn Snapdesks Grund zu der Annahme hat, dass ein Angebot gegen diese AGB verstößt, nach geltendem Recht rechtswidrig ist oder Snapdesks, den Nutzern oder anderen Dritten Schaden zufügt. Bei solchen Entscheidungen berücksichtigt Snapdesks nicht nur den jeweiligen Verstoß, sondern auch ob wiederholt gegen diese AGB oder das geltende Recht verstoßen wurde.


9.2 Wann immer Snapdesks eine buchbare Leistung oder einen Anbieter entfernt oder entscheidet, diese trotz einer Meldung aufrechtzuerhalten, wird Snapdesks den meldenden Nutzer bzw. Anbieter benachrichtigen und die Gründe für die Entscheidung angeben. Snapdesks wird auch die Möglichkeit geben, Widerspruch einzulegen, falls der meldende Nutzer oder der Anbieter mit der Entscheidung nicht einverstanden ist.


9.3 Sofern Nutzer gegen diese AGB verstoßen oder wiederholt unbegründete Meldungen oder Beschwerden einreichen, behält Snapdesks sich das Recht vor, die Bearbeitung von Meldungen und Beschwerden von diesen Nutzern vorübergehend auszusetzen. Dies kann der Fall sein, wenn Meldungen oder Beschwerden wiederholt ohne Begründung oder in missbräuchlicher und extensiver Weise eingereicht werden. Bei der Entscheidung berücksichtigt Snapdesks beispielsweise die Anzahl der früheren Missbräuche des Melde- und Beschwerdesystems. Die mögliche Dauer einer vorübergehenden Aussetzung hängt von der Anzahl der festgestellten Missbräuche ab. Wenn wir feststellen, dass Nutzer das Melde- und Beschwerdesystem wiederholt missbrauchen, wird Snapdesks Ihnen eine vorherige Warnung schicken bevor wir die Bearbeitung von Meldungen Beschwerden aussetzen. Nutzer haben das Recht, die Entscheidung anzufechten oder nach geltendem Recht Rechtsmittel einzulegen. Des Weiteren haben Nutzer außerdem das Recht, eine zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle auszuwählen, um Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer von uns getroffenen Entscheidung zur Meldung oder Beschwerde beizulegen, und können einen Rechtsbehelf einlegen. Die Europäische Kommission wird zu diesem Zweck eine Liste der zugelassenen außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen führen.

10. Kontaktstelle für Behörden in der Europäischen Union und Nutzern nach dem Gesetz über digitale Dienste („DDG“)

10.1 Gemäß Artikel 11 DDG können die Behörden der Mitgliedstaaten, die Europäische Kommission und der Europäische Rat für digitale Dienste, Snapdesks über diese E-Mail-Adresse: [email protected] zum DDG kontaktieren. Die Kommunikation kann auf Deutsch und Englisch erfolgen.


10.2 Gemäß Artikel 12 des DDG können die Nutzer bei Anfragen zum DDG Snapdesks über diese E-Mail-Adresse:
[email protected] kontaktieren.

11. Beendigung des Nutzungsvertrags

11.1 Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag bezüglich der App jederzeit durch Mitteilung an Snapdesks in Textform (E-Mail an [email protected]) ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Daneben kann der Nutzer die Nutzung der App jederzeit ohne Angabe von Gründen durch Löschung des Nutzerkontos über die Menüpunkte „Profil“ – „Konto löschen“ einstellen.


11.2 Snapdesks ist berechtigt, die Bereitstellung der App jederzeit einzustellen, einzuschränken oder zu ändern. Darüber hinaus ist Snapdesks jederzeit berechtigt, den Nutzungsvertrag bzgl. der App durch Mitteilung an den Nutzer in Textform (E-Mail ist ausreichend) und/oder über die App fristlos zu kündigen und mit Wirksamwerden der Kündigung den Zugang des Nutzers und des Mieters zu der App zu sperren. Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen ist Snapdesks berechtigt, den Zugang zur App ohne Ankündigung mit sofortiger Wirkung zu sperren und den Nutzungsvertrag zu kündigen. Etwaige bereits geleistete Mitgliedschaftsgebühren für einen laufenden Zeitraum werden in diesen Fällen anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt.


11.3 Mit erfolgter Kündigung werden die angelegten Nutzerkonten und der Zugang zu der App für Nutzer gelöscht, sofern keine zwingenden rechtlichen Erfordernisse eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

12. Haftungsbeschränkungen

12.1 Snapdesks haftet für Schäden, die im Rahmen oder im Zusammenhang mit der Nutzung der App entstehen, wenn denn diese auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Pflichtverletzung durch Snapdesks oder einen der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von Snapdesks beruhen.


12.2 Daneben haftet Snapdesks für die fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, sowie für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer oder das von ihm vertretene Unternehmen regelmäßig vertraut. Die vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und für das arglistige Verschweigen von Mängeln. Jede sonstige Haftung von Snapdesks ist ausgeschlossen.


12.3 Der Nutzer und ggf. das von ihm vertretene Unternehmen verpflichtet sich, Snapdesks von jeglichen Ansprüchen und jeglicher Haftung freizustellen, zu verteidigen, zu entschädigen und schadlos zu halten, die sich aus der Nichteinhaltung der vorliegenden Bedingungen ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.

13. Schlussbestimmungen

13.1 Snapdesks ist berechtigt, diese AGB jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Über die geänderten Bedingungen wird Snapdesks die Nutzer per E-Mail und durch Veröffentlichung der aktualisierten AGB in der App benachrichtigen. Die geänderten AGB treten in Kraft sofern der Nutzer diesen nicht binnen 14 Tagen nach Benachrichtigung durch Snapdesks schriftlich (E-Mail ist ausreichend) widerspricht. Im Falle eines fristgerecht eingereichten Widerspruchs ist Snapdesks berechtigt, den Nutzungsvertrag mit den unter Ziff. 9 dargelegten Folgen zu kündigen.


13.2 Für Unternehmer gilt deutsches Recht. Für Verbraucher gilt deutsches Recht, sofern sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder ihr gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der kein Mitgliedstaat der Europäischen Union ist. Sofern Verbraucher ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union haben, gilt ebenfalls deutsches Recht, wobei zwingende Bestimmungen des Staats des gewöhnlichen Aufenthalts unberührt bleiben.


13.3 Für Unternehmer ist ausschließlicher Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Gegenstand dieser AGB und diesen AGB selbst Berlin.

About ATworld
A pan-European network of inspiring spaces, events, and services designed to help you work smarter and live better. 

Join us!